Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(werden abgeschätzt)

  • 1 arbitror

    arbitror, ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, Horcher bei etwas machen, etw. beobachten, aushorchen, erspähen (vgl. Lindem. Plaut. capt. 2, 1, 28), dicta alcis, Plaut.: huc illuc, quid agant, Plaut.: domus attiguae fortunas, Apul.: absol., coram arbitratur, Apul. met. 10, 16. – II) übtr.: 1) im allg., geistig in Betracht nehmen, erwägen, Ter. eun. 979. Gell. 4, 11, 10. – m. Dat., alci fidem parvam, geringen Glauben beimessen, Plaut. Bacch. 570. – 2) t. t. der Gerichtsspr. (vgl. arbiter no. II) = den Schiedsrichter machen, als Schiedsrichter einen Ausspruch tun, entscheiden, ICt. – 3) gleichs. gutachtlich vermeinen, erachten, ermessen, des Glaubens sein, für seine Person meinen, nach bestem Wissen u. Gewissen dafürhalten (Ggstz. scire, alci persuasum esse u. dgl.), als t. t. bei Zeugenaussagen, arbitror, Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 3, 13, 3. Madvig Emendatt. Liv. p. 314). – u. übh. v. der subjektiven Ansicht, hoc cum ceterae gentes sic arbitrantur, tum ipsis Siculis ita persuasum est, ut etc., Cic.: neque id sine causa arbitrari videbantur, Nep. – m. dopp. Acc., scelestissimum te arbitror, Plaut.: qui se natos ad homines iuvandos, tutandos, conservandos arbitrantur, Cic. – m. Infin., cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, Tac. – m. Acc. u. Infin., quem mi amicum esse arbitratus sum antidhac, Plaut.: ut quisque minimum in se esse arbitraretur, ita ad amicitiam esset aptissimus, Cic.: nam ante id tempus fingi a legatis amicisque Caesaris arbitrabantur (sc. Pompeiani), Caes. – absol., ut arbitror, ut ego arbitror, Cic. u. Quint. – / a) aktive Form arbitro, Plaut. merc. 901: arbitras, Plaut. mil. 403 R.: arbitrarem, Plaut. Pseud. 1014: arbitrabunt, Plaut. Stich. 144: Imperat. arbitrato, Cic. de nat. deor. 2, 74. – b) arbitror pass.: arbitretur (d.i. werde bestimmt ausgesucht) uxor tuo gnato, Plaut. Epid. 267: anceps quaestio et in utramque partem a prudentibus viris arbitrata est, Gell. 1, 13, 2: hoc ita semper arbitratum est, Sen. exc. contr. 3. pr. § 13: is qui defuit committit, quia per eum factum est, quo minus arbitretur, Ulp. dig. 4, 8, 27. § 4: sumptus funeris arbitrantur (werden abgeschätzt) pro facultatibus vel dignitate, Ulp. dig. 11, 7, 12. § 5: ex scriptis eorum, qui viri arbitrantur, Caelius Antipater b. Punic. fr. 2 (b. Prisc. 8, 18): quod teneri ab adversariis arbitrabantur, Caes. b. c. 3, 6, 3: quod in epistula tua scriptum erat, me iam arbitrari (geglaubt werde) designatum esse, Cic. ad Att. 1, 11, 2 (Cic. Verr. 5, 106 liest man jetzt putaretur). – c) Parag. Infin. arbitrarier, Plaut. Amph. 932; Bacch. 570 u. s. Hemina bei Plin. 13, 86. – Imperat., arbitramino, Plaut. Epid. 695.

    lateinisch-deutsches > arbitror

  • 2 arbitror

    arbitror, ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, Horcher bei etwas machen, etw. beobachten, aushorchen, erspähen (vgl. Lindem. Plaut. capt. 2, 1, 28), dicta alcis, Plaut.: huc illuc, quid agant, Plaut.: domus attiguae fortunas, Apul.: absol., coram arbitratur, Apul. met. 10, 16. – II) übtr.: 1) im allg., geistig in Betracht nehmen, erwägen, Ter. eun. 979. Gell. 4, 11, 10. – m. Dat., alci fidem parvam, geringen Glauben beimessen, Plaut. Bacch. 570. – 2) t. t. der Gerichtsspr. (vgl. arbiter no. II) = den Schiedsrichter machen, als Schiedsrichter einen Ausspruch tun, entscheiden, ICt. – 3) gleichs. gutachtlich vermeinen, erachten, ermessen, des Glaubens sein, für seine Person meinen, nach bestem Wissen u. Gewissen dafürhalten (Ggstz. scire, alci persuasum esse u. dgl.), als t. t. bei Zeugenaussagen, arbitror, Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 3, 13, 3. Madvig Emendatt. Liv. p. 314). – u. übh. v. der subjektiven Ansicht, hoc cum ceterae gentes sic arbitrantur, tum ipsis Siculis ita persuasum est, ut etc., Cic.: neque id sine causa arbitrari videbantur, Nep. – m. dopp. Acc., scelestissimum te arbitror, Plaut.: qui se natos ad homines iuvandos, tutandos, conservandos arbitrantur, Cic. – m. Infin., cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, Tac. – m. Acc. u. Infin., quem mi amicum esse arbitratus sum antidhac, Plaut.: ut quisque minimum in
    ————
    se esse arbitraretur, ita ad amicitiam esset aptissimus, Cic.: nam ante id tempus fingi a legatis amicisque Caesaris arbitrabantur (sc. Pompeiani), Caes. – absol., ut arbitror, ut ego arbitror, Cic. u. Quint. – a) aktive Form arbitro, Plaut. merc. 901: arbitras, Plaut. mil. 403 R.: arbitrarem, Plaut. Pseud. 1014: arbitrabunt, Plaut. Stich. 144: Imperat. arbitrato, Cic. de nat. deor. 2, 74. – b) arbitror pass.: arbitretur (d.i. werde bestimmt ausgesucht) uxor tuo gnato, Plaut. Epid. 267: anceps quaestio et in utramque partem a prudentibus viris arbitrata est, Gell. 1, 13, 2: hoc ita semper arbitratum est, Sen. exc. contr. 3. pr. § 13: is qui defuit committit, quia per eum factum est, quo minus arbitretur, Ulp. dig. 4, 8, 27. § 4: sumptus funeris arbitrantur (werden abgeschätzt) pro facultatibus vel dignitate, Ulp. dig. 11, 7, 12. § 5: ex scriptis eorum, qui viri arbitrantur, Caelius Antipater b. Punic. fr. 2 (b. Prisc. 8, 18): quod teneri ab adversariis arbitrabantur, Caes. b. c. 3, 6, 3: quod in epistula tua scriptum erat, me iam arbitrari (geglaubt werde) designatum esse, Cic. ad Att. 1, 11, 2 (Cic. Verr. 5, 106 liest man jetzt putaretur). – c) Parag. Infin. arbitrarier, Plaut. Amph. 932; Bacch. 570 u. s. Hemina bei Plin. 13, 86. – Imperat., arbitramino, Plaut. Epid. 695.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitror

  • 3 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts, sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    lateinisch-deutsches > aestimatio

  • 4 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die
    ————
    Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts,
    ————
    sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimatio

См. также в других словарях:

  • Armenwesen — Armenwesen. Arme sind allediejenigen, welche nicht im Stande sind, sich selbst zu erhalten, sondern zur Erhaltung ihres Lebens unterstützt werden müssen. I. Die Armuth tritt in der menschlichen Gesellschaft auf als die Armuth der Einzelnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Selektivität (Informatik) — Selektivität ist ein Maß, das in der Informatik bei Datenbankabfragen auf Datenbanktabellen in relationalen Datenbankensystemen gebraucht wird; sie bestimmt den Anteil der Datensätze, die bei einer Abfrage nicht durch eine Selektivitätsbedingung… …   Deutsch Wikipedia

  • Areva EPR — Fotomontage des im Bau befindlichen EPR (links im Bild) im Kernkraftwerk Olkiluoto Der EPR ist der größte Kernkraftwerkstyp des französischen Nuklearkonzerns Areva. Früher als European Pressurized Water Reactor vermarktet, ist die Abkürzung EPR… …   Deutsch Wikipedia

  • Extreme Programming — (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Diese Vorgehensweise definiert ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Extreme programming — (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine agile Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Die Extremprogrammierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Extremprogrammierung — Extreme Programming (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine agile Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Xtreme Programming — Extreme Programming (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine agile Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Beurteilung eines Klassifikators — Bei einer Klassifizierung werden Objekte anhand von bestimmten Merkmalen durch einen Klassifikator in verschiedene Klassen eingeordnet. Der Klassifikator macht dabei im Allgemeinen Fehler, ordnet also in manchen Fällen ein Objekt einer falschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Enthalpie — Die Enthalpie (von altgriechisch ἐν en ‚in‘ sowie θάλπειν thálpein ‚erwärmen‘, ‚erhitzen‘)[1], auch Wärmeinhalt genannt, ist ein Maß für die Energie eines thermodynamischen Systems. Sie wird in der Regel durch den Buchstaben H (Einheit: Joule, J) …   Deutsch Wikipedia

  • Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes — Die in den letzten Jahrzehnten laufend aktualisierten langfristigen koordinierten Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes (Wiesbaden; 1. bis 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) haben Modellcharakter. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Anfallsleiden — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»